Natur- und Geschichtswissenschaft im Dialog: Chancen und Herausforderungen | Dialogue entre sciences naturelles et humaines: défis et bénéfices d’une collaboration
Donnerstag, 30. Juni
17:30 bis 18:45 Uhr
Raum M R290
Immer wieder wird gefordert, die Natur- und Geisteswissenschaften müssten enger zusammenarbeiten und voneinander lernen. Doch wie soll das eigentlich funktionieren, wenn sich Denkmuster, Beweisführung, ja selbst die wissenschaftliche Sprache teilweise massiv unterscheiden? Welche Verlage sind überhaupt bereit, den wissenschaftlichen Output/die Resultate dieser Zusammenarbeit zu publizieren? Wie ist eine engere Kooperation in Anbetracht von zunehmender Überspezialisierung, akademischen Strukturen und den gegebenen Finanzierungsmöglichkeiten überhaupt möglich? Wie können derartige Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit seitens der Förderinstitutionen sinnvoll evaluiert werden und was ist von einer engeren Kooperation zwischen den Disziplinen eigentlich zu erhoffen? Diese und andere Fragen sollen im Zentrum der vorgeschlagenen Podiumsdiskussion stehen. Ausgehend vom Buch «Klima und Gesellschaft in Europa (2021)» von Christian Pfister und Heinz Wanner, will die Podiumsdiskussion einerseits die praktischen Seiten einer solchen Kooperation beleuchten. Andererseits soll auch in den Blick genommen werden, wie auf nationaler sowie internationaler Ebene Förderinstitutionen und interdisziplinär ausgerichtete Institutionen derartige Kooperationen fördern können.
Version française
De manière répétée, la tenue d’échanges plus intensifs entre sciences naturelles et humaines est exigée afin que les deux domaines puissent apprendre l’un de l’autre. Or, comment cette collaboration peut-elle être opérante lorsque les modèles de démonstration, de preuve, voire la langue scientifique, diffèrent parfois drastiquement? Quelles maisons d’éditions sont prêtes à publier les outputs et autres résultats scientifiques de cette collaboration? Comment des dialogues plus intensifs peuvent-ils être menés dans un temps d’hyperspécialisation rampante et de raidissement des structures de financement ou de recherche? Quel est le point de vue de ces structures vis-à-vis de telles collaborations et quels résultats peuvent délivrer une telle transdisciplinarité? Ces problématiques seront au centre de la discussion. Celle-ci prend pour point de départ la parution, en 2021, de l’ouvrage «Klima und Gesellschaft in Europa», fruit d’un travail mené en commun par un climatologue et un historien.