Das Geschichtsstudium in der Schweiz: Gegenwart und Zukunft | Les études d’histoire en Suisse: présent et avenir
Freitag, 1. Juli
17:15 bis 18:45 Uhr
Raum M R280
In der Schweiz ist die Zahl der Studierenden in den letzten Jahren gestiegen. Von diesem Boom konnte die Geschichtswissenschaft – ähnlich wie die meisten anderen Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultäten – bislang kaum profitieren. Die Ursachen sind nicht eindeutig. Statistiken belegen etwa, dass Geschichtsstudierende für den Einstieg in die Arbeitswelt nicht länger brauchen als Absolvent:innen anderer Disziplinen. Wo sonst könnten die Gründe liegen? Das Podium wird Vertreter:innen aus Politik und Schule zusammenbringen und eine Diskussion zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Geschichtsstudiums, zu den Berufsperspektiven und zu den Positionierungsstrategien des Fachs lancieren.
Version française
En Suisse, le nombre d’étudiant·e·s a augmenté ces dernières années. Jusqu’à présent, les sciences historiques – à l’instar de la plupart des autres disciplines des facultés de lettres – n’ont guère pu profiter de ce boom. Les causes ne sont pas claires. Les statistiques montrent en effet que les étudiant·e·s en histoire parviennent à s’insérer dans le monde du travail aussi bien que les diplômé·e·s d’autres disciplines. Alors comment analyser cette situation? Cette table ronde réunira des représentant·e·s de la politique et de l’école pour discuter de la perception sociale des études d’histoire, des perspectives professionnelles et stratégies de positionnement de la discipline.