Paysage, nature et bâti dans la Suisse d’aujourd’hui et de demain: enjeux, visions, tensions, collaborations | Landschaft, Natur und Gebäude in der heutigen und zukünftigen Schweiz: Herausforderungen, Visionen, Spannungen und Zusammenarbeit
Donnerstag, 30. Juni
17:30 bis 18:45 Uhr
Raum M R280
Il existe aujourd’hui de nombreuses stratégies pour les paysages suisses: sol, énergie, biodiversité, climat, culture du bâti, conception «Paysage suisse» (CPS) de l’Office fédéral de l’environmement (OFEV). Comment s’articulent-elles? Existe-t-il des visions communes, des points de rencontre? Quel est le rôle des acteurs culturels et des milieux associatifs dans ces diverses stratégies? Est-ce que ces dernières ont une réelle influence à long terme sur les systèmes économiques et sociaux concernés? Cette table ronde, organisée par la plateforme Paysage de l’Université de Lausanne, souhaite débattre de l’intérêt de ces stratégies pour une évolution qualitative de nos paysages.
Version allemande
Heute existieren zahlreiche Strategien für die Schweizer Natur. Es gibt solche für Böden, Energie, Biodiversität, Klima, Baukultur und das Landschaftskonzept Schweiz (LKS) des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Wie sind diese Strategien miteinander verknüpft? Gibt es gemeinsame Visionen und Berührungspunkte? Welche Rolle spielen Kulturschaffende und Verbände in den verschiedenen Konzepten? Haben diese langfristig einen wirklichen Einfluss auf die betroffenen wirtschaftlichen und sozialen Systeme? Diese Podiumdiskussion, organisiert von der «plateforme Paysage» der Universität Lausanne, möchte die Bedeutung dieser Strategien für eine qualitative Entwicklung unserer Landschaften diskutieren.