SGG-Mitglieder besuchen die Geschichtstage kostenlos. Erfahren Sie alles zur Mitgliedschaft bei der SGG hier.

6. Schweizerische Geschichtstage 

29. Juni–1. Juli 2022, Universität Genf

iStock by Getty images CC BY 4.0

Die Schweizerischen Geschichtstage

Die Schweizerischen Geschichtstage finden alle drei Jahre statt und bieten Historikerinnen und Historikern die Möglichkeit, sich über die sprachlichen Grenzen hinweg auszutauschen. Sie werden jeweils von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) in Zusammenarbeit mit einer Schweizer Universität durchgeführt. Der Kongress ist einer der grössten Symposien dieser Art in Europa. Jede Ausgabe ist einem Rahmenthema gewidmet, das von der austragenden Universität festgelegt wird. An den Geschichtstagen nehmen zwischen 700 und 1000 Historikerinnen und Historiker aus dem In- und Ausland und aus unterschiedlichen Berufsfeldern teil. Seit der ersten Durchführung 2007 hat sich der Anlass zu einem zentralen Treffpunkt für die Community etabliert und bietet die Möglichkeit, die Aktualität historisch zu verorten.

Für die Organisation der Sechsten Schweizerischen Geschichtstage 2022 ist das Departement für Allgemeine Geschichte der Universität Genf verantwortlich. Das Departement für Altertumswissenschaften, das Institut für Reformationsgeschichte, das Paul Bairoch Institut, das Maison de l’histoire und das Centre interfacultaire en bioéthique et sciences humaines de la médecine sind ebenfalls in die Tagungsorganisation involviert. 

Zwischen dem 29. Juni und dem 1. Juli 2022 werden Historikerinnen und Historiker über die Thematik der «Natur» diskutieren. 80 Panels, 2 Keynotes und 6 Podiumsdiskussionen sind geplant.

Anmeldung

Die Online-Anmeldung ist nun geschlossen. Es ist noch möglich, sich direkt vor Ort anzumelden, ab Mittwoch, den 29. Juni 2022 um 11:30 Uhr. Tagungsgebühr für den gesamten Kongress: 120 CHF (ermässigter Tarif für Studierende und AHV 50 CHF). Anmeldung für eine Session: 10 CHF. ACHTUNG: Nur Zahlungen per Karte oder TWINT werden akzeptiert, bitte kein Bargeld.

Drei Tage für Geschichte und Geschichtswissenschaft

Der Kongress beginnt am Mittwoch, 29. Juni 2022 und die Panelsessionen bilden den Kern der Tagung. Die Panels dauern je 90 Minuten. Daneben sind Keynote Lectures und Podiumsdiskussionen geplant. Mit unseren Partnerinnen und Partnern bieten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Kulturveranstaltungen vor und nach dem Kongress zu besuchen. Die Abendfestivitäten der Schweizerischen Geschichtstage finden am Donnerstag, 30. Juni statt. 

Praktische Informationen

Für SGG-Mitglieder ist die Teilnahme an den Geschichtstagen kostenlos. Der Kongress findet im Gebäudekomplex «Uni Mail» der Universität Genf statt. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich am Eingang anzumelden.

Programm

Ab jetzt kann man das Programmheft durchblättern: