An der Schnittstelle von Natur und Gesellschaft. Epidemien von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert in Europa [Panel #56]
Mittwoch, 29. Juni
15:30 bis 17:00 Uhr
Raum M 1193
Die Aufarbeitung vergangener Epidemien hat gezeigt, dass Wechselwirkungen zwischen Wirt, Agens und Umwelt zentral für deren Verbreitung sind. Dennoch hat sich die Geschichtswissenschaft lange nur auf einzelne Aspekte fokussiert: der Mensch als Objekt oder Akteur von Epidemien. Die neuere Geschichtswissenschaft versucht hingegen Infektionskrankheiten im breiteren Kontext der Natur einzuordnen. Forschungsbereiche wie «One Health» eröffnen zudem neue Perspektiven. Dieser Ansatz untersucht die gesundheitlichen Probleme an der Schnittstelle Mensch, Tier und Umwelt.
Menschliche Lebensweisen und Eingriffe in die «Natur» begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten. Umweltzerstörung, Massentierhaltung, beschleunigte Mobilität sowie dichtes Zusammenleben von Menschen und Tieren stellen Gesellschaften vor neue sanitarische Herausforderungen. Entsprechend prägen Epidemien, Epizootien und Zoonosen die Geschichte aber auch die Zukunft menschlicher Gesellschaften – trotz der Versprechen der «epidemiological transition» der letzten Jahrzehnte.
Im 19. Jahrhundert hat sich eine Trennung zwischen der Gesundheit der Menschen und der Tiere gefestigt. Beide Bereiche sind zu Objekten unterschiedlicher Institutionen geworden, die sich immer mehr auseinanderentwickelt haben. Der Fokus auf Krankheiten wie Cholera und Rinderpest, sowie der unterschiedliche Umgang mit Epidemien und Epizootien hat dazu beigetragen, dass die Berührungspunkte in den Hintergrund getreten sind. Diese Dynamik entstand, obwohl Krankheiten wie (Kuh-)Pocken und Tollwut, sowie die entstehende Bakteriologie, die Tiere für die Erforschung benötigt, auf Brücken zwischen Menschen und Tieren deuteten. Das Panel möchte in Anlehnung an den «One Health» Ansatz diese künstliche Trennung von «Natur» und Gesellschaft in Frage stellen.
Der erste Vortrag (Chantal Camenisch, Unibe, de) beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Grenzen und Überschneidungen zwischen Natur und Gesellschaft im Hinblick auf Epidemien, Epizootien und Zoonosen in der Frühen Neuzeit in Bern und in York, UK.
Der zweite Vortrag (Melanie Salvisberg, Unibe, de) fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft, in dem das Auftreten der Malaria und deren Bekämpfung in der Schweiz im 19. Jahrhundert beleuchtet wird.
Der dritte Vortrag (Séveric Yersin, Unibas/EHESS, fr) untersucht die Schnittstelle zwischen Natur und Gesellschaft am Beispiel der Entstehung und parallelen Entwicklung der Institutionen zur Seuchen- und Tierseuchenbekämpfung in der Schweiz ab den 1860er Jahren.
Verantwortung
ReferentInnen
Referate
- Obrigkeitliche Massnahmen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern, Rouen und York
- Die Verbreitung und Bekämpfung der Malaria in der Schweiz im 19. Jahrhundert
- Contagions et l’État: parallèles et transferts entre les institutions de contrôle des épizooties et des épidémies en Suisse à la fin du 19ème siècle