Praktische Informationen

Tous droits réservés, Université de Genève, Jacques Erard

Anreise

Genf ist sehr gut an den nationalen und internationalen Verkehr angeschlossen. Der Hauptbahnhof Genf (Cornavin) ermöglicht direkte Verbindungen in die meisten Schweizer Städte und ins umliegende Ausland. Der Flughafen Genf bietet mehrmals täglich Flüge in die grösseren europäischen Städte. Vom Flughafen aus ist man mit dem öffentlichen Verkehr in nur 7 Minuten im Zentrum (wir empfehlen, die direkte SBB-Verbindung Flughafen - Gare Cornavin zu benutzen).

Auf der Website von Genf Tourismus erfahren Sie alles Weitere für die Anfahrt nach Genf.

/p>

Tagungsort

Die Sechsten Schweizerischen Geschichtstage finden im Hauptgebäude der Universität Genf (Uni Mail, Boulevard du Pont d’Arve 40). Die Uni Mail ist zu Fuss ca. 20 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Mit der Tramlinie Nr. 15, die an der Haltestelle «Gare Cornavin» losfährt (Richtung «Palettes»), erreichen Sie die Uni Mail in wenigen Minuten. Steigen Sie dafür an der Haltestelle «Uni-Mail» aus. Sie befinden sich dann direkt vor dem Haupteingang.

Der Empfangsbereich für die Geschichtstage befindet sich im Erdgeschoss, Boulevard du Pont d'Arve 40. Betreten Sie dafür das Gebäude der Uni Mail durch den Haupteingang.

Alle Veranstaltungen (Panels, Keynotes und Podien) finden in Räumlichkeiten der Uni Mail statt, im Erdgeschoss (Seminarräume 160, 170 und Auditorien R280, 290, 380) sowie im ersten Stock (Block 1).

Preise

Die Tagung ist für die SGG-Mitglieder kostenlos. Es besteht die Möglichkeit, eine SGG-Mitgliedschaft bei der Anmeldung. Die Jahresmitgliedschaft kostet 120 CHF (50 CHF für Personen in Ausbildung oder mit geringem Einkommen). Für Personen, die nicht Mitglied der SGG sind, beträgt die Teilnahmegebühr für den gesamten Kongress ebenfalls 120 CHF (50 CHF für Personen in Ausbildung oder mit geringem Einkommen). Für die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen (Keynote, Panel oder Podiumsdiskussion) kostet den Eintritt 10 CHF. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass nur Karten- und Twintzahlungen möglich sind. Einzeltickets werdern vor Ort gekauft.

Tagungstasche und Tagungspass

Angemeldete BesucherInnen erhalten die Tagungstasche und den Tagungspass beim Empfang im Erdgeschoss. Der Empfang ist am Mittwoch, 29. Juni ab 11.30 Uhr, am Donnerstag, 30. Juni und am Freitag, 1. Juli jeweils ab 8:00 Uhr geöffnet.

Beim Empfang befindet sich zudem ein Infotisch, welcher durchgehend besetzt ist. Wir bitten Sie, Ihren Tagungspass während des ganzen Kongresses bei sich zu tragen, da an den Eingängen zu den Veranstaltungen Einlasskontrollen durchgeführt werden.

Covid-19

Die Covid-19-Pandemie ist noch nicht vorbei und es können jederzeit neue Massnahmen beschlossen werden, die einen Einfluss auf die ordnungsgemässe Durchführung der Veranstaltung haben könnten. Mit der Aufhebung der Massnahmen in der Schweiz ist geplant, den gesamten Kongress ohne Einschränkungen als Präsenzveranstaltung abzuhalten. Wir empfehlen den Teilnehmer:innen und Besucher:innen jedoch, die bekannten Hygienemassnahmen (Abstand halten, Hände desinfizieren etc.) zu beachten. Es steht jedem und jeder frei, eine Maske zu tragen.

Unterkunft

Falls Sie in Genf übernachten möchten, hat das Organisationsteam Zimmer-Kontingente in verschiedenen Hotels reserviert. Die Liste der Hotels sowie einen kurzen Beschrieb finden Sie hier. Den Link für die Buchung finden Sie im Anmeldeformular der Einschreibungsseite. Sämtliche TeilnehmerInnen bezahlen die Übernachtungskosten selbst. Rückerstattungen für TeilnehmerInnen sind im Rahmen eines Gesuchs an die SGG möglich. Wir bitten Sie, sich für eine Kostenrückerstattung zuerst an ihre Heimuniversität bzw. ihren Arbeitgeber zu wenden (siehe auch Anmeldung).

Verpflegung

Die kostenlosen Kaffeepausen und Apéros finden im Erdgeschoss der Uni Mail statt.

Für die Mittagsverpflegung steht im Erdgeschoss der Uni Mail ein Finger Lunch (Mini-Sandwiches, Bagels, Petits Fours, Fleischspiess, etc.) für die TeilnehmerInnen zur Verfügung. In der Nähe gibt es auch viele Restaurants, z.B. entlang des Boulevard Carl-Vogt. Ein kostenloses Apéro riche ist am Mittwoch, 29. Juni geplant.

Party

Die Abendveranstaltung der Schweizerischen Geschichtstage findet am Donnerstag, 30. Juni 2022 im Bâtiment des Forces Motrices statt.

Sie können sich im Rahmen der Online-Anmeldung für die Party anmelden. Es hat Platz für maximal 400 Personen. Die Verpflegung an der Party ist offeriert.

Wenn Sie trotz Anmeldung nicht an der Party teilnehmen, behalten wir uns vor, Ihnen die daraus entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen. Sollten Sie sich von der Party wieder abmelden wollen, lassen Sie es uns bitte so schnell wie möglich wissen, damit wir Ihren Platz freigeben können.