Call for Papers

Im Mai 2021 hat die «Kommission Geschichtstage 2021–2023» rund 80 Panels ins Programm aufgenommen. Der Kongress verspricht deshalb äusserst vielseitig, dicht und interessant zu werden.

Liste der Panels - Stand Juni 2021

Die Panels bilden den Kern des dreitägigen Kongresses. Ein Panel ist eine 90-minütige Session, die aus drei thematisch zusammenhängenden Referaten besteht und allenfalls mit einem fakultativen Kommentar ergänzt werden kann. Die Verantwortung eines jeden Panels obliegt einer oder zwei Personen. Diese bestimmen über die thematische Ausrichtung, können einen Schlusskommentar formulieren oder auch ein Gespräch moderieren. Schliesslich sind sie dafür zuständig, dass innerhalb ihrer Panelsession drei Referate gehalten werden. Für den Call for Panels konnten von den Verantwortlichen bis zu zwei Referate definiert werden, während der dritte Referat-Slot nicht vergeben werden durfte. Im Rahmen der Ausschreibung sollten die freien Plätze besetzt werden. Die Liste der Panels steht hier zur Verfügung.

Forscherinnen und Forscher hatten bis zum 31. August 2021 die Möglichkeit, sich mit Titel und einem Abstract (max. 1’500 Zeichen) um die Aufnahme in ein Panel zu bewerben. Dies geschah per Mail an die jeweiligen Panelverantwortlichen, denen auch der Entscheid über die Aufnahme des Referats ins Panel oblag (Reglement). Nun ist die Frist des Call for Papers abgelaufen. Die Verantwortlichen finalisieren jetzt die Panels und leiten dem Tagüngsbüro die Information über die verschiedenen Referate zu.

[Sprung über den Bach], Hans Blösch (Hg.): Heinrich Wölflis Reise nach Jerusalem : 1520-1521. Bern : Schweizer Bibliophilen-Gesellschaft, 1929, ETH-Bibliothek Zürich, Alte und seltene Drucke, Public Domain Mark. http://ad.e-pics.ethz.ch/ShowRecord.jsp?catalogName=ETHBIB.AD-v1.0&recordID=12&pn=ad